Digitaldruck
(auch kurz Digidruck) bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei
denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen
wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Bei dem Drucksystem
handelt es sich meist um ein elektrofotografisches Drucksystem wie einen
Laserdrucker, der für hohe Auflagenzahlen konstruiert ist. Auch andere
Verfahren finden Verwendung, beispielsweise Tintenstrahldruck für
großformatige Plakate
und Poster.
|
Der Offsetdruck
(englisch: „to set
off“ oder „offset“; deutsch:
„absetzen“ oder „Versatz“) ist ein indirektes
Flachdruckverfahren, das im Bücherdruck, Zeitungsdruck, Akzidenz- und
Verpackungsdruck weit verbreitet ist. Physikalische Grundlage ist die
unterschiedliche Oberflächenstruktur der Druckplatte. Indirektes
Druckverfahren und der daraus abgeleitete englische Begriff Offset
bedeutet, dass nicht direkt von der Druckplatte auf Papier gedruckt wird,
sondern die Farbe erst über eine weitere Walze, den Gummituchzylinder,
übertragen wird. Im Offsetdruck
erzeugte Produkte lassen sich vor allem durch folgende Merkmale erkennen: ein
randscharfer Ausdruck ohne Quetschränder oder zackige Ränder sowie
eine glatte Rückseite ohne Prägungen oder Schattierungen.
|